Kapalabhati und Bhastrika mit Vídeo (Deutsch)

Bhastriká Pránáyáma

Bhastriká ist ein Blasebalg, der für Schmelzöfen benutzt wird. In dieser Übung wird die Luft gewaltsam ein – und ausgeatmet wie mit dem Blasebalg eines Hufschmieds. Daher der Name.
Technik:
– Atme schnell und kräftig ein, dann fest und stark aus.Eine Ein – und Ausatmung vollenden einen Zyklus des Bastriká. Der entstandene Ton erinnert an den Klang der Luft, die durch einen Blasebalg ausgestoßen wird.
– Vollende in einen Zug 10 bis 12 Zyklen. Dann atme langsam und tief ein. Halte den Atem 2 bis 3 Sekunden an, dann atme wieder langsam und tief.
– Diese Art des Atmens beruhigt die Lungen und das Zwerchfell und bereitet sie für neue Zyklen des Bhastriká vor.
– Wiederhole die Zyklen von Bhastriká drei- bis viermal.
– Wenn der Ton der Luft schwächer wird und die Kraft des Atems abnimmt, dann vermindere die Anzahl der Atemzüge.
– Nach Beendigung lege dich in Shavásana hin.

Kapálabháti- Pránáyáma

Der Vorgang oder das Kiyá von Kapálaháti (Kaphála = Schädel; Bháti =Licht, Glanz) ist eine mildere Art von Bhastriká-Pránáyáma. In Kapálabháti ist die Einatmung langsam, die Ausatmung aber kräftig. Nach jeder Ausatmung wird der Atem für den Bruchteil einer Sekunde angehalten. Führe einige Zyklen von Kapálabháti aus anstelle von Bhastriká, wenn letztere Art der Atmung sich als zu anstrengt für dich erweist. Lege dich in Shavásana hin, nachdem du beendet hast.

Wirkungen

Bhastriká wie Kapálabháti aktivieren und kräftigen Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse und die Bauchmuskeln. Deshalb verbessert sich die Verdauung, die Stirnhöhlen werden gesäubert, die Augen fühlen sich kühl an und man wird allgemein aufgeheitert.

Zitat: B.K.S. Iyengar. Lich auf Yoga Übungen 206 und 207.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert